​Der Weg zum neuen Kunstrasenplatz ​

VdS Spardorf
17. Mai. 2025

Mit dem Startschuss am 17. Februar begann der Umbau unseres bisherigen Naturrasenplatzes in eine moderne, ganzjährig nutzbare Kunstrasenanlage. In nur 10 Wochen wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Hier erläutern wir alle 12 Bauphasen Schritt für Schritt:

1. Abfräsen und Abtransport der Rasennarbe

Zum Auftakt rückte die Firma Heiler mit schwerem Gerät an, um die alte Grasnarbe auf ca. 7.500 m² Fläche abzutragen. Mithilfe einer Spezialfräse wurde die Rasendecke Stück für Stück gelöst, auf LKW verladen und fachgerecht entsorgt.

2. Erdarbeiten: Abschieben & Baugrundstabilisierung

Das Spielfeld wurde auf einer Fläche von ca. 70 × 109,2 m bis zu 25 cm tief abgetragen – zunächst der Oberboden, anschließend die Sandschicht. Zur Bodenverbesserung wurde ein Kalk-Zement-Gemisch (ca. 25 kg/m²) eingebracht, eingefräst und mit einer schweren Walze verdichtet, um einen stabilen Baugrund zu schaffen.

3. Prüfung & Erneuerung der Drainage

Zunächst erfolgte eine Inspektion der bestehenden Drainage und Oberflächenkanäle. Im Anschluss wurde eine neue Drainageanlage eingefräst: Im Abstand von 6 m wurden Saugleitungen in das System eingespeist und mit den beiden Hauptsammlern an den Stirnseiten verbunden – für eine effektive Entwässerung des Platzes.

4. Installation der Beregnungsanlage

Zur Rasenpflege wurde eine neue Beregnungsanlage installiert. Dafür wurden die Leitungen für drei Regner eingefräst und eine moderne Bedieneinheit errichtet. Die Steuerung ermöglicht eine gezielte und bedarfsgerechte Bewässerung der Spielfläche.

5. Herstellung der unteren Tragschicht

Als Basis für die oberen Schichten wurde die untere Tragschicht aus Material mit 0/32er Körnung eingebaut. Die Schicht ist etwa 15 cm stark, wurde maschinell aufgebracht und verdichtet – ein entscheidender Schritt für die spätere Stabilität und Ebenheit der Platzfläche.

6. Randarbeiten & Pflasterung

Im Anschluss wurden umlaufend neue Randsteine gesetzt und auf der Gebäudeseite eine neue Barriere errichtet. Zusätzlich wurde der Bereich entlang der Gebäude mit Pflasterarbeiten versehen und an den Bestand angepasst – für einen sicheren und gepflegten Übergang.

7. Fundamente & Aufbau der Flutlichtanlage

Für die sechs 18 m hohen Flutlichtmasten wurden zunächst spezielle Metallrohrfundamente mit Erdungssystemen in den Boden gerüttelt. Die Masten wurden vor Ort montiert, per Kran aufgestellt und anschließend technisch vermessen und ausgerichtet. Eine abschließende Lichtpunktmessung stellte die optimale Ausleuchtung sicher.

8. Einbau der oberen Tragschicht

Es folgte die obere Tragschicht mit 0/16er Körnung, ca. 8 cm stark, maschinell aufgetragen und verdichtet. Diese Schicht bildet die tragende Unterlage für den elastischen Aufbau und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche.

9. Elastische Tragschicht aus Gummigranulat

Als besonderer Bestandteil wurde eine elastische Tragschicht aufgebracht – ca. 3,5 cm stark, bestehend aus ca. 100 Tonnen recycelten Gummigranulaten, vermischt mit Harz und Kies. Diese Schicht wurde mit einem Fertiger aufgetragen und an den Stößen verstrichen. Sie sorgt für eine gelenkschonende Oberfläche mit hoher Dämpfungswirkung – ideal für Trainings- und Spielbetrieb.

10. Verlegung des Kunstrasens & Linierung

Jetzt wurde es grün: Der Kunstrasen wurde Bahn für Bahn verlegt und verklebt. Die Grund- und Mittellinien waren bereits werksseitig eingearbeitet, alle weiteren Linien wurden ausgeschnitten und exakt eingeklebt – für eine regelkonforme und optisch ansprechende Spielfeldmarkierung.

11. Besandung des Kunstrasens

Der neue Kunstrasen wurde in mehreren Durchgängen mit Quarzsand besandet und eingepflegt. Diese Schicht verbessert das Spielverhalten, sorgt für Trittsicherheit und hilft bei der Stabilisierung der Kunstrasenfasern.

12. Abschluss & Fertigstellung

Dank der guten Wetterbedingungen konnten alle Arbeiten in nur 10 Wochen abgeschlossen werden – statt der veranschlagten 13 Wochen. Das Ergebnis: Ein moderner Kunstrasenplatz, der das sportliche Angebot im Verein deutlich aufwertet und ganzjährig optimale Bedingungen bietet.

Dank an alle Beteiligten

Ein Projekt dieser Größenordnung gelingt nur im Miteinander. Unser herzlicher Dank gilt:

  • der ausführenden Baufirma Heiler Sportplatzbau für die hervorragende, termingerechte Umsetzung

  • das Architekturbüro Katja Schirmer-Riedel für die hervorragende Planung und Betreuung

  • allen Sponsoren, Spendern & Förderern, die dieses Vorhaben finanziell ermöglicht haben

  • der Gemeinde und dem Gemeinderat für das Vertrauen und die Unterstützung

  • der Vereinsvorstandschaft sowie allen Helferinnen und Helfern, die im Hintergrund mit viel Engagement zum Erfolg beigetragen haben

Ein Platz für die Zukunft

Mit diesem neuen Kunstrasenplatz ist unser Verein optimal für die Zukunft gerüstet – für unsere Aktiven, unsere Jugend und den gesamten Sportbetrieb. Wir freuen uns auf viele unvergessliche Spiele, Trainingseinheiten und Begegnungen auf unserem neuen Platz! ⚽🌱

Bereit loszulegen?

Erforsche SportMember oder erstelle dir gleich ein Konto und beginne damit, deinen Verein einzurichten. Falls du Fragen haben solltest oder Hilfe brauchst, steht dir unser Support gerne zur Seite.
Was kostet es?
Welches Paket braucht euer Verein? Basic oder PRO?
Preise
Funktionsübersicht
Keine zwei Vereine sind gleich - unsere Vereinssoftware passt zu jedem
Funktionsübersicht